Oliver Onions
Das Gesangsduo besteht aus den beiden sympathischen Brüdern Guido und Maurizio De Angelis. Gemeinsam sind sie schon seit über 60 Jahren im Musikgeschäft, aber nicht nur als Sänger, sondern vor allem als Komponisten. So komponierten sie für gleich 22 Filme des Spencer/Hill-Universum die Musik und schufen dabei viele Ohrwürmer wie "Flying Through the Air", "Dune Buggy", "Bulldozer", "Sheriff", "Fantasy" oder "Banana Joe". Als Komponisten des Soundtracks von "Sie nannten ihn Mücke" gehören sie irgendwie auch mit zur "Bulldozer-Crew". Doch ihr Einfluss reicht weit über das Spencer/Hill-Universum hinaus – mit Welthits wie "Sandokan", "Orzowei" und "Santa Maria", dem Song, der Roland Kaisers Karriere beflügelte. Insgesamt komponierten sie für über 220 Film- und Fernsehproduktionen die Musik. Seit 2016 spielen sie mit großer Begeisterung Konzerte mit ihren bekanntesten Soundtracks. Nach fünf Jahren geben in Ilmenau endlich auch wieder ein Konzert in Deutschland.
Marcus Zölch
Marcus Zölch kennen wir alle als "den Blonden" aus "Sie nannten ihn Spencer", aber er ist viel mehr als das. Als rechte Hand von Terence Hill treibt er seit Jahren mit großen Engagement viele Projekte an und nimmt sich nebenbei auch immer wieder die Zeit auch andere Projekte, die das Ansehen von Bud Spencer und Terence Hill hochhalten, zu unterstützen. So ist es auch Marcus zu verdanken, dass die beiden Serien "Don Matteo" und "Ein Koch für alle Fälle" nach vielen Jahren doch noch nach Deutschland gekommen sind. Ohne ihn hätten wir sie vermutlich nie zu Gesicht bekommen. Darüber hinaus produzierte er die "Slaps and Beans"-Videospiele und arbeit aktuell mit Terence Hill an dessen neuen Filmprojekt. Nachdem er letztes Jahr aus persönlichen Gründen kurzfristig absagen musste, freuen wir uns sehr, dass er in diesem Jahr wieder dabei ist.
Erstmals dabei: "Die Bulldozer-Crew"
Ganz besonders freuen wir uns in diesem Jahr darüber, dass uns gleich vier Schauspieler beehren, die 1978 in "Sie nannten ihn Mücke" als Teammitglieder im Football-Team von Bud Spencer dabei waren. Ursprünglich sollten es sogar fünf sein, doch hat Nando Paone uns leider abgesagt.
Ottaviano Dell'Acqua
Ottaviano Dell'Acqua ist der jüngste von fünf Brüder einer Zirkusfamilie und kam schon sehr jung als Stuntman zum Film. Seine Athletik und Artistik wurde zu seinem Markenzeichen. In "Sie nannten ihn Mücke" spielte er Gerry, den flinken Dieb, der Bud zu Beginn ausraubt und dann später von ihm für das Team ausgewählt wird. Insgesamt war Ottaviano in 12 Filmen an der Seite Bud Spencers dabei, war aber auch in Hollywood-Produktionen wie "Gangs of New York", "Ein Quantum Trost" oder "John Wick 2" dabei. Er ist auch heute noch als Stunt-Koordinator im Filmgeschäft tätig.
Marco Stefanelli
Marco Stefanelli ist der Sohn des Stuntmans und Schauspielers Benito Stefanelli (u.a. Stingary Smith in "Vier Fäuste für ein Halleluja"). Er kam bereits in seiner Kindheit zum Film und war als Schauspieler, Stuntman und Stunt-Koordinator mittlerweile an weit über 100 Produktionen beteiligt. Ab 1973 war er in 12 Filmen des Spencer/Hill-Universums zu sehen. Seinen ersten Auftritt hatte er in "Sie nannten ihn Plattfuß". In "Sie nannten ihn Mücke" gehört auch er zu Buds Team. Er spielte Tony, den Sohn des Restaurantbesitzers, dem er immer mal wieder Geld aus der Kasse klaut, um es zu verwetten. Marco war auch mehrfach in der populären Nico-Giraldi-Reihe mit Tomas Milian zu sehen und auch in internationalen Produktionen wie "Der Pate 3" oder "Double Team" mit Jean-Claude van Damme. 2010 war er der Stunt-Koordinator bei Bud Spencers letzter TV-Serie "Ein Koch für alle Fälle".
Giovanni Vettorazzo
Giovanni Vettorazzo absolvierte eine klassische Schauspielausbildung und ist auch heute noch neben Film und Fernsehen auch im Theater zuhause. "Sie nannten ihn Mücke" war 1978 sein Kinodebüt. Hier spielte er Spitz, den Wortführer der Jugendlichen, der später kurz das Team verlässt, weil er nicht mit dem Stürmer Orso in einem Team sein möchte und dann mit einer KTM beim Training auftaucht. Es folgte eine bis heute andauernde Karriere, vorwiegend in italienischen Produktionen, aber auch in internationalen Großproduktionen wie "Heaven" vom deutschen Regisseur Tom Tykwer oder "Die Passion Christi" von Mel Gibson. 2005 war er in "Don Matteo" erstmals an der Seite Terence Hills zu sehen, 2014 trafen sie sich bei "Die Bergpolizei – Ganz nah am Himmel" noch einmal. Auch mit Bud Spencer spielte Giovanni noch einmal. In "Ein Koch für alle Fälle" spielt er in den letzten beiden Episoden den deutschen Archäologen Rudolf Maine.
Enzo Santaniello
Enzo Santaniello spielte als Kind und seiner Jugend in acht Filmproduktionen mit. Mit acht Jahren war er bereits neben seiner Schwester Simonetta in "Vier für ein Ave Maria" zu sehen. Gemeinsam mit ihr hatte im gleichen Jahr auch einen denkwürdigen Auftritt in "Spiel mir das Lied vom Tod". Hier spielte er den kleinen Timmy McBain, der schließlich von Bösewicht Henry Fonda kaltblütig erschossen wird. In "Sie nannten ihn Mücke" spielte er als "Tanksauger" Tojo. Es war zeitgleich seine letzte Filmrolle.
Ihre Stimmen sind Stars
Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr gleich drei der besten Synchronsprecher Deutschlands zu Gast haben werden. Ohne die Arbeit der vielen hervorragenden Synchronsprecher, hätten die Filme Bud Spencers und Terence Hills in Deutschland nicht den Stellenwert bekommen, den sie heute haben. Es ist daher unbedingt nötig ihre Arbeit entsprechend zu würdigen.
Dennis Schmidt-Foss
Dennis Schmidt-Foss ist schon seit Kindertagen Schauspieler und Synchronsprecher. Er ist die deutsche Stimme von Deadpool, Captain America und Dexter und Stammsprecher der Hollywood-Stars Ryan Reynolds, Chris Evans, Freddie Prinze, Jr. und seit 2007 auch von Eddie Murphy. Seit 2022 ist er auch die deutsche Stimme von Terence Hill in der Serie "Don Matteo", für die aktuell bereits 144 Episoden in sieben Staffeln eingesprochen hat. Er sprach Terence Hill auch im Computerspiel "Slaps and Beans 2" und war zudem auch auf Buds Patensohn in "Ein Koch für alle Fälle" zu hören. Für Dennis ist das Festival 2025 bereits sein vierter Besuch.
Gerrit Schmidt-Foss
Gerrit Schmidt-Foss ist der etwas jüngere Bruder von Dennis. Er ist ebenfalls schon seit Kindertagen als Schauspieler und Synchronsprecher aktiv. So spielte er z.B. den Sohn von Loriot in "Pappa ante portas". Bekannter ist aber seine Stimme. Gerrit ist der Stammsprecher von Leonardo di Caprio, Jeremy Renner, Scott Caan und Giovanni Ribisi. Für seine Synchronisation von Leonardo di Caprio in "Titanic" gewann er die „Goldene Leinwand“-Ehrennadel. Darüber hinaus ist er auch als Dialogbuchautor und -regisseur erfolgreich. So schrieb er z.B. die Dialogbücher zu "Iron Man 1-3".
Charles Rettinghaus
Charles Rettinghaus ging als gelernter Brückenbauer zur Schauspielschule und im Gegensatz zu seinen beiden anwesenden Kollegen, die sich mittlerweile nur noch auf das Synchrongeschäft konzentrieren, ist Charles auch heute noch gelegentlich vor der Kamera zu sehen. Trotzdem ist auch seine Stimme deutlich bekannter als sein Gesicht, demm er wurde ab Mitte der 80er zu einer der bekanntesten deutschen Synchronsprecher. In jungen Jahren sprach er zum Beispiel John Schneider als Bo Duke in "Ein Duke kommt selten allein" und LeVar Burton als Geordi La Forge in "Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert". Mittlerweile ist er die Stammstimme von Jean-Claude van Damme, Robert Downey, Jr. und Jamie Foxx. Seit der sechsten Staffel ist er zudem als Capitano Tommasi in "Don Matteo" zu sehen. Er war aber bereits 1988 einmal im Spencer/Hill-Universum zu hören. In "Renegade" sprach er Rico, den Freund von Matt. Charles Rettinghaus ist zudem Betreiber des sehr hörenswerten Podcasts "Hollywoodgeflüster", im dem er mit verschiedenen Kollegen und Kolleginnen über das Synchrongeschäft spricht.