Das Team Bulldozer
Gleich fünf Mitglieder von Mückes Football-Team werden dieses Jahr in Ilmenau zu Gast sein. Wir stellen sie Euch kurz vor.
Giovanni Vettorazzo, Marco Stefanelli, Ottaviano Dell'Acqua, Nando Paone und Enzo Santaniello
Ottaviano Dell'Acqua
Ottaviano Dell'Acqua wird am 13. März 1955 geboren. Er ist der jüngste Spross der Zirkusfamilie Dell'Acqua. Ottaviano und seine vier Brüder Aldo, Alberto, Franco und Roberto lernen so von Kindheit wie man sich als Artist bewegt und nutzen dieses Können und die Athletik, um als Stuntmen im Filmgeschäft Fuß zu fassen.
Schon als Teenager arbeit Ottaviano als Stuntman beim Film. 1973 ist er das erste Mal als Stuntman bei einem Bud-Spencer-Film dabei. In "Sie nannten ihn Plattfuß" spielt er nach eigener Aussage einen der Gangster, die Kommissar Rizzo vor dessen Haus mit Motorrädern und Ketten angreifen. Ab 1977 ist er dann Stammgast bei Spencer/Hill-Produktionen. In "Sie nannten ihn Mücke" bekommt er schließlich eine Rolle, die größer ist als nur die eines Schlägers. Er spielt den wieselflinken Dieb Gerry, den Mücke schließlich erfolgreich in sein Football-Team integriert. Seinen letzten Auftritt vor der Kamera eines Bud-Spencer-Films hat Ottaviano schließlich 2001 in "Padre Speranza", wo er einen Zuhälter spielt, der von Bud auf die Mütze bekommt.
Seine Stuntman-Fähigkeiten sind aber nicht nur bei italienischen Produktionen gefragt. Er ist auch in einigen Hollywood-Produktionen mit dabei, u.a. in "Gangs of New York" (2002), "Ein Quantum Trost" (2008), "Illuminati" (2009) und "John Wick - Kapitel 2" (2017) Ab Mitte der 80er-Jahre arbeitet Ottaviano nicht nur vor der Kamera als Stuntman, sondern wird zunehmend auch als Stunt-Koordinator eingesetzt. Diese Funktion führt er auch bei Terence Hills bisher letzten Film "Mein Name ist Somebody" aus.
Nando Paone
Nando Paone wird am 27. November 1956 in Neapel geboren. Er wächst im Stadtteil Bagnoli auf. In der Stadt am Vesuv beginnt er 1974 auch seine Schauspielkarriere an verschiedenen Theatern der Stadt.
Zwei Jahre später zieht Paone nach Rom, wo er schnell erste Kinorollen bekommt. 1977 ist er an der Seite von Lino Banfi und Alvaro Vitali in der Komödie "Süße Sechszehn - Sweet Sixteen" zu sehen und unter der Regie von Steno in "Vom Blitz getroffen" neben Marcello Mastroianni und Peter Ustinov.
Es folgt die Rolle, mit der er sich in die Herzen von Millionen Bud-Spencer-Fans spielte. In "Sie nannten ihn Mücke" spielt er den tollpatschigen Ghigo, der es trotz seiner Unsportlichkeit ins italienische Football-Team schafft. Eine ganz ähnliche Rolle hatte er vier Jahre später auch in "Der Bomber". Hier spielt er "Silvester, den Bohnenstängler", einen der "talentierten" Nachwuchsboxer aus Jerrys Boxstall.
In deutschen Kinos ist Paone danach nur noch selten zu sehen, im italienischen Film und Fernsehen ist er aber bis heute aktiv. Im Jahr 2002 hat so auch noch einen Gastauftritt an der Seite Terence Hills in der Episode "Die Schönheitsfarm" aus der dritten Staffel der Serie "Don Matteo". Neben der Film- und Fernsehkarriere ist Paone auch seiner Leidenschaft für das Theater immer treu geblieben. Noch bis heute steht er noch auf den Brettern, die die Welt bedeuten und feiert dort große Erfolge.
Giovanni Vettorazzo
Giovanni Vettorazzo wird am 11. Oktober 1953 in norditalienischen Rovereto geboren. Nach der Schule studiert er Schauspiel am Piccolo Teatro in Mailand und ist dort bereits ab 1974 in Stücken wie Shakespeares "Hamlet" und Alberto Camus' "Caligula" zu sehen. Ende der 70er-Jahre beginnt dann auch seine Kino und TV-Karriere.
Seine erste Rolle hat er 1978 in "Sie nannten ihn Mücke". Hier spielt er Spitz, den Wortführer der italienischen Jugendlichen, die Mücke darum bitten die italienische Football-Mannschaft zu trainieren, der später kurz rebelliert, als Mücke seinen "Feind" Orso mit in die Mannschaft holt.
In den 80er-Jahren folgen Auftritte in zumeist italienischen Produktionen oder Koproduktionen wie "Noch ein Käfig voller Narren", "Thunder" oder "Schulkameraden". Er bleibt auch dem Theater treu und ist ab den 2000er-Jahren auch oft in italienischen TV-Serien zu sehen. Während seiner TV-Karriere kommt Vettorazzo wiederholt nochmal mit dem Spencer/Hill-Universum in Kontakt. Im Jahr 2005 spielt er die Rolle des Enrico Valli in der Folge Rechnungen aus der Vergangenheit in der fünften Staffel von "Don Matteo". Fünf Jahre später wirkt er auch in Bud Spencers letzter TV-Serie "Ein Koch für alle Fälle" mit. Hier spielt er in zwei Folgen den Deutschen Rudolf Maine. Seinen bisher letzten Auftritt im Spencer/Hill-Universum hat Vettorazzo schließlich 2014 in der dritten Staffel der Serie "Die Bergpolizei - Ganz nah am Himmel". Hier ist er in den letzten beiden Episoden als Direktor des Forstamts Maurizio Wachtler zu sehen, der Förster Pietro den Job in Nepal anbietet, den dieser am Ende auch annimmt.
Marco Stefanelli
Marco Stefanelli wird am 30. September 1955 in Rom geboren. Sein Vater ist der Schauspieler und Stuntman Benito Stefanelli. So wächst Marco direkt im Umfeld von Dreharbeiten und Stunts auf. Schon mit 12 Jahren ist Marco das erste Mal auf der Leinwand zu sehen.
Seinen ersten Auftritt im Spencer/Hill-Universum hat der damals erst 18-jährige Marco Stefanelli im Jahr 1973 in "Sie nannten ihn Plattfuß". Hier ist er einer der Schläger auf dem Schiff Tunis. Fortan ist er regelmäßig als Stuntman mit von der Partie, u.a. auch bei der Endschlägerei in "Zwei wie Pech und Schwefel", als französischer Ritter in "Hector, der Ritter ohne Furcht und Tadel" oder auch als Schläger in der Sporthalle in "Plattfuß in Afrika".
Eine größere Rolle spielt Marco Stefanelli schließlich 1978 in "Sie nannten ihn Mücke". Hier spielt er den Jugendlichen Tony, der der Sohn des Kneipenbesitzers ist, und federführend daran mitwirkt, dass Mücke schließlich das Training der italienischen Football-Mannschaft übernimmt, zu der auch Tony gehört. Insgesamt kommt Stefanelli auf elf Mitwirkungen im Spencer/Hill-Universum. Seine letzten Auftritte hat er 1988 in der Serie "Big Man" und dann noch einmal 2018 in Terence Hills Spätwerk "Mein Name ist Somebody".
Natürlich beschränkt sich Stefanellis Karriere nicht auf die Filme von Bud Spencer und Terence Hill. Er hat auch in vielen anderen italienischen und auch internationalen Filmen als Stuntman mitgewirkt, u.a. auch in einigen Filmen der Nino-Giraldi-Reihe mit Tomas Milian, wie "Hippie Nico von der Kripo", "Der Superbulle schlägt wieder zu", "Der Superbulle jagt den Paten" oder "Das Schlitzohr vom Highway 101". Er war aber auch in Leones "Es war einmal in Amerika" (1984) mit dabei, genauso wie in der internationalen Produktionen "Der Pate III" (1990) und im Jean-Claude van Damme-Film "Double Team" (1997).
Seit 1987 ist Stefanelli nicht mehr nur vor der Kamera als Stuntman im Einsatz, sondern übernimmt bei einigen Produktionen auch selbst die Rolle des Stunt-Koordinators, zum Beispiel auch bei Bud Spencers letzter TV-Serie "Ein Koch für alle Fälle".
Enzo Santaniello
Enzo Santaniello wird 1960 geboren und hat schon als Kind seine ersten Auftritte. An der Seite seiner Schwester Simonetta Santaniello ist er 1968 zuerst in "Vier für ein Ave Maria" und kurz darauf in "Spiel mir das Lied vom Tod" zu sehen.
Eine weitere bekannte Rolle hatte er 1977 in dem Thriller "Im Dienste eines Monsters", bevor er 1978 schließlich zum Team gehört, das Bud Spencer in "Sie nannten ihn Mücke" für das Football-Spiel gegen die amerikanischen Soldaten trainiert. Hier macht er sich u.a. als "Tanksauger" einen Namen.
Es war gleichzeitig seine letzte Filmrolle.